Vorstand

Vorstand

Fur Sie vor Ort

Fraktion

Fraktion

Für Sie im Stadtrat

Mitmachen!

Mitmachen!

Sehr zeitnah soll die Verwaltung mit den Betroffenen Möglichkeiten der finanziellen Entlastung suchen und umsetzen

 

Cloppenburg – Die CDU-FDP-Zentrum-Gruppe im Rat der Stadt Cloppenburg hat sich auf ihrer abschließenden Fraktionssitzung für das Jahr 2022 umfassend mit der Frage der Unterstützung von Vereinen und Ehrenamt in der Energiekrise befasst.

Einig waren sich alle Ratsmitglieder von CDU, FDP und Zentrum darin, dass das politische Jahr 2022 auch deshalb für die Stadt Cloppenburg ein sehr erfolgreiches war, weil man den Blick für das große Ganze behalten habe.

„Die Stadt Cloppenburg ist im Vergleich mit anderen Städten ähnlicher Größenordnung ganz sicher führend im Bereich des Klimaschutzes. Es kommt nämlich nicht darauf an, in Aktionismus zu verfallen und eine singuläre Maßnahme nach der anderen zu starten, sondern die Maßnahmen zu forcieren, die einen signifikanten Einfluss zur Reduktion der CO2 Emissionen haben und somit wirklich etwas bringen“ so der Vorsitzende Prof. Dr. Marco Beeken, der auch aufgrund seiner beruflichen Expertise in diesem Bereich seinen Gruppenkollegen und -kolleginnen einen guten Überblick geben konnte.

Mit den Anträgen zum Ladesäulenprogramm, zum nachhaltigen Mobilitätskonzept, zur kommunalen Wärmeplanung sowie mit der Initiative zur Ausstattung der städtischen Liegenschaften mit Photovoltaikanlagen und einer klaren Handschrift der CDU-FDP-Zentrum-Gruppe beim städtischen Klimaschutzförderprogrammprogramm habe man hier genau die richtigen Impulse gesetzt.

Beeken machte in diesem Zusammenhang deutlich, wie schwierig insbesondere die Arbeit im Klimabeirat gewesen sei. „Wir haben kein Verständnis, wenn dort vor allem von erfahrenen grünen Ratsmitgliedern weder sachlich noch konstruktiv kommuniziert wird. Bockiges, stures Festhalten an kleinteiligen und administrativ immens aufwendigen Maßnahmen sowie ein Beharren auf einer Verbots- und Belehrungskultur bringt uns in Sachen Klima- und Naturschutz keinen Schritt weiter.“

CDU-FDP-Zentrum nehmen vielmehr auch die Bürgerinnen und Bürger der Stadt in die Verantwortung. Manuel Tepe und Jörg Abromeit erklärten dazu: „Wir stärken die Eigenverantwortung in dem wir informieren, aufklären und sensibilisieren. Vor allem auch, indem wir als Stadt als Vorbild agieren. Wir glauben z. B. nicht, dass durch eine bürokratische Baumschutzsatzung ein Baum gerettet und das Klima geschützt wird. Sogar im Gegenteil; dieses provoziert die Abholzung von Bäumen auf privaten Flächen, bevor diese einen möglichen Schutzstatus überhaupt erreichen. Im Übrigen gibt es auf städtischen Flächen einen immensen Zuwachs an Bäumen und Wildwiesen – ganz im Sinne des Wahlprogramms.“

Neben dem Klima- und Naturschutz stand die Bewältigung der Folgen des russischen Angriffskrieges und der daraus resultierenden Energiekrise im Mittelpunkt der Sitzung von CDU, FDP und Zentrum.

In diesem Zusammenhang fordert die Gruppe nun die Unterstützung von Vereinen und Ehrenamt.

Die Gruppenmitglieder Ulrike Meyer und Dr. Michael Hoffschroer erklären dazu: „Insbesondere auch die städtischen Vereine sind von erheblichen Energiepreissteigerungen betroffen – teilweise in existenzbedrohlicher Art und Weise. Um die Vielzahl der Angebote für die Cloppenburger Bürger und Bürgerinnen möglichst zu erhalten und die verantwortlichen Ehrenamtsträger nach Kräften zu unterstützen, soll die Verwaltung kurzfristig ermitteln, mit welchen Energiepreiserhöhungen die städtischen Vereine ab 2023 zu rechnen haben.“

Vor diesem Hintergrund sollen mit Vereinsvertretern möglichst zeitnah Möglichkeiten diskutiert werden, wie und in welcher Höhe die Vereine bei den Energieverbrauchskosten finanziell unterstützt werden können. Insbesondere soll auch die Einrichtung eines Energiepreisunterstützungsfonds für die betroffenen Vereine geprüft werden. Erforderlich Finanzmittel sind ggf. über einen Nachtragshaushalt einzuplanen. Gleichzeitig sollen die Vereine für die Nutzung des städtischen Klimaschutzförderprogramms sensibilisiert werden, welches dabei mit einer Förderquote für Vereine in Höhe von 90% umgesetzt werden sollte.

 

Abschließend fasste Prof. Dr. Marco Beeken nochmals die Stimmung zusammen: „Klimaschutz ist ohne Zweifel allen wichtig. Die Ideen zu den Wegen hin zu einer zügigen CO2-Reduktion und zum Schutz der Umwelt sind jedoch politisch vollkommen unterschiedlich: Die Cloppenburger Grünen und die UWG stehen nach unserer Auffassung für sehr aufwendige, eher zusammenhanglose und kleinteilige Einzelmaßnahmen. Sie setzen auf dabei auch auf Verbote und wirken belehrend gegenüber den Bürgerinnen und Bürger. Hinsichtlich der Umsetzung der Ideen nehmen sie dabei zunächst allein die Verwaltung in die Verantwortung. Wir hingegen wollen an einem effektiven Gesamtpaket mit prioritärer Umsetzung von Maßnahmen arbeiten, die am meisten bringen und schnell umgesetzt werden können. Dies kombiniert mit einem hohen Maß an Eigenverantwortung unserer Bürgerinnen und Bürger, macht Cloppenburg zu einer führenden Umwelt- und Naturschutzkommune.“

 

Bei Rückfragen:

 

Dr. Michael Hoffschroer

Stv. Fraktionsvorsitzender – Sprecher

CDU – FDP – Zentrum – Gruppe im Cloppenburger Stadtrat

49661 Cloppennburg, michael@hoffschroer.de

 

Prof. Dr. Marco Beeken

49661 Cloppenburg, marco.beeken@uos.de

Der Wahlvorschlag wurde bestätigt, somit lauten die 6 Delegierte/ 4 Ersatzdelegierte für die Vertreterversammlung des Landesverbandes Oldenburg zur Wahl des Landeslistengremiums zur Landtagswahl:

Delegierte:

Dr. Xenia Brinkmann, Gabriele Heckmann, Thomas Henke, Karl Kleier, Daniel Reher, Manuel Tepe

Ersatzdelegierte:

Prof. Dr. Marco Beeken, Dr. Michael Hoffschroer, Johannes Meis, Aloys Vocke

Bei der Neugestaltung soll mehr Platz für Fahrradfahrende geschaffen und Parksteifen für die Erreichbarkeit der Gewerbetreibenden erhalten bleiben.

Cloppenburg – Die CDU-FDP-Zentrum-Gruppe im Rat der Stadt Cloppenburg hat sich auf seiner jüngsten Gruppensitzung einstimmig für einen Ausbau der Emsteker Straße in der sog. Variante 2 ausgesprochen. Bei dieser gibt es mehr Platz für Fahrradfahrende und es bleiben einige Parkplätze auf entsprechenden Parkstreifen erhalten.
Die Verwaltung hat 2 Varianten im entsprechenden Fachausschuss vorgestellt. Die Variante 1 sieht breitere Spuren für Radfahrende vor, auf Parkplätze wird im gesamten Verlauf vom Kreisel am Pingel-Anton bis zum Bahnübergang zugunsten der Radfahrenden verzichtet. Bei der Variante 2 sind Parkstreifen vorgesehen, die eine Erreichbarkeit der Gewerbetreibenden an dieser Straße weiterhin ermöglichen. Auch wenn dies keine optimale Lösung für die Radfahrenden ist, stellt die Variante 2 eine klare Verbesserung gegenüber dem Status Quo da.
„Wir haben uns auf die Fahne geschrieben, dass Cloppenburg für Fahrradfahrerinnen und -fahrer attraktiver wird, deshalb sind wir froh, dass wir hier mit der nun abgestimmten Variante einen nächsten Schritt machen können. Gleichzeitig handelt es sich bei der Emsteker Straße um eine Hauptgewerbe-Straße, an der sich viele Geschäfte, Büros und Praxen befinden, die nachvollziehbare Ansprüche in Sachen Erreichbarkeit haben. Insbesondere der aktuelle Mix der hier verorteten Gewerbe hat uns – auch nach nochmaligen Gesprächen mit den Anliegern – bewogen, nicht auf alle Parkflächen für PKW zu verzichten. Die CDU-FDP-Zentrum-Gruppe steht hier also weiterhin zu einem nachhaltigen Mix der Verkehrsträger in Cloppenburg“ führt Gruppenvorsitzender Prof. Dr. Marco Beeken hierzu aus.
Seine Gruppe werde die Entwicklung Cloppenburgs auf dem Weg zur Fahrradstadt weiterhin tatkräftig begleiten. Im Gegensatz zu anderen, wolle man aber nicht mit dem Kopf durch die Wand, sondern suche nach Wegen, unterschiedliche Interessen auszugleichen. Zudem würden CDU, FDP und Zentrum auf das angestoßene Mobilitätskonzept setzen.
„Wir wollen z. B. die Idee eine Fahrrad-Route, die über eine Überführung am Bahnhof entlang der Bahnhofstraße, an der Polizei vorbei Richtung Innenstadt führe, einbeziehen. Dieses könne wohlmöglich eine erhebliche Verbesserung der Situation an der viel befahrenden Emsteker Straße herbeiführen“ regt Beeken die weitere Suche nach intelligenten und kreativen Lösungen an.

Für Rückfragen und Hinweise stehe ich gern zur Verfügung.

Mit freundlichem Gruß
Dr. Michael Hoffschroer
Stv. Fraktionsvorsitzender – Sprecher
CDU – FDP – Zentrum – Gruppe im Cloppenburger Stadtrat
Ritterspornstr. 14, 49661 Cloppennburg, michael@hoffschroer.de, mobil: 0176-81024066

Cloppenburg – Obwohl die meisten Sitzungen des Cloppenburger Stadtrates, seiner Ausschüsse und Gremien und auch der Parteien im Herbst 2021 aufgrund des dynamischen Corona-Infektionsgeschehens nicht wie üblich und geplant über die Bühne gehen konnten, hat die CDU-FDP-Zentrum-Gruppe ihren Auftrag zur Gestaltung der politischen Zukunft der Kreisstadt selbstverständlich weiterverfolgt.
In verschiedenen Online-Formaten wurden Themenfelder, Projekte und Anträge aller drei beteiligten Parteien auf Basis der im Vorfeld der Gruppengründung geführten Gespräche und der jeweiligen Wahlprogramme zusammengeführt und priorisiert.
„Erste Anträge z. B. zur Verbesserung der Bürgernähe und Servicequalität durch eine stärkere Digitalisierung der Verwaltung haben wir ja bereits auf den Weg gebracht. Weitere Anträge befinden sich unter Federführung unserer jeweiligen Ausschussvorsitzenden und Berichterstatter in Vorbereitung“ erklärt Gruppenvorsitzenden Prof. Dr. Marco Beeken einleitend.
Für den Planungsausschuss erklärt Ulrike Meyer: „Wir werden einen Fokus auf die Überarbeitung der alten Bebauungspläne und die stärke Bürgerbeteiligung bei der Bauleitplanung legen. Dabei setzen wir auch darauf, Entwicklungsmöglichkeiten in den Ortsteilen zu schaffen. Hierzu stehen unsere Ratsmitglieder zu konkreten Projekten bereits im Austausch mit Anwohnern und Investoren. Mittelfristig steht die Entwicklung von attraktiven Gewerbeflächen im Fokus, um insbesondere kleinen und mittleren Firmen eine Ansiedlung oder Erweiterung in Cloppenburg zu ermöglichen.“
Für den Ausschuss für Klima, Umwelt und Natur betont Katharina Emke: „Wir werden den Schwerpunkt darauflegen, die Stadt Cloppenburg zu einem Vorbild in Sachen Energieeffizienz und Energiemanagement zu machen, in dem wir Investitionen in die städtischen Gebäude und Liegenschaften anstoßen. Auch über die Einrichtung von Investitions- und Betreibergesellschaften wollen wir die Bürgerinnen und Bürger dabei mitnehmen. Die Planungen zur Verbesserung des Fahrradverkehrs spielen für uns ebenfalls mit dem Blick auf die Arbeit im Ausschuss für Klima, Umwelt und Natur eine wesentliche Rolle.“
Dr. Michael Hoffschroer erläutert für die Bereiche Wirtschaft, Finanzen, Digitalisierung und Märkte: „Neben den vielen langfristigen Themen, die wir in dem neuen Ausschuss angehen wollen, steht kurzfristig der Aufbau eines städtischen Leerstandsregisters und einer -börse für Gewerbeflächen auf unserem Plan. Dabei wollen wir auch Möglichkeiten ausbauen, Leerständen durch Sport- und Kultureinrichtungen zu nutzen, um so die Attraktivität der Innenstadt zu fördern. Durch die Erarbeitung von Förderprogrammen für innovative, digitale Service- und Einkaufsangebote durch Cloppenburger Unternehmen, den Aufbau genossenschaftlicher Dorfläden und Gastronomieangebote sowie die Eigenvermarktung und Verarbeitung landwirtschaftlicher Produkte, werden wir lokale Unternehmerinnen und Unternehmer unterstützen.“
Für die Bereiche Kultur, Sport, Familie und Soziales erklärt Dr. Franz Stuke: „Die Einrichtung eines runden Tisches mit Experten der Gesundheitsversorgung wollen wir nutzen, um in diesem Thema mehr Druck auf die Träger, ärztlichen Selbstverwaltungsorgane und weitere Beteiligte im Gesundheitssystem zu machen. Hier sind die Erwartungen der Bevölkerung zu Recht sehr hoch, denn Defizite werden gerade in Pandemiezeiten unmittelbar spürbar. Einen weiteren Schwerpunkt werden wir auf die Konkretisierung und Umsetzung des städtischen Sportentwicklungskonzeptes legen.“
Benedikt Möller betont zum Thema Schulen: „Wir werden konsequent an die Arbeit des letzten Schulausschusses anknüpfen, denn wir stehen weiterhin vor großen Herausforderungen durch die Corona-Pandemie und die Digitale Transformation. Dabei werden wir auch in Zukunft die Schulbereisung als eine wesentliche Kontaktmöglichkeit zu den Schulleitungen nutzen, um die konkreten Wünsche vor Ort aufzunehmen.“
Manfred Bahlmann erläutert für den Bereich Bau und Verkehr: „Neben den großen Fragen der nachhaltigen Mobilität im ländlichen Raum und des Baus der Südtangente, werden wir uns insbesondere der Frage der Verbesserung der räumlichen Barrierefreiheit widmen. Die konzeptionelle Verknüpfung verschiedener Verkehrsträger, z. B. durch die Schließung von Radwegelücken oder den Ausbau von Tempo-30-Zonen, sowie der Ausbau der Ladesäuleninfrastruktur, sind weitere Themen, die wir angehen. Außerdem werden wir prüfen, inwieweit die Digitalisierung von Verwaltungshandeln im Bauamt zu einer weiteren Verbesserung der Prozess- und Servicequalität beitragen kann.“
Die CDU-FDP-Zentrum-Gruppe hatte aus den jeweiligen Wahlprogrammen zur Kommunalwahl eine Liste mit über 60 Themen, Themenfeldern und Projekten extrahiert und diese in einem Online-Abstimmungsprozess sowie in gruppeninternen Gesprächsformaten priorisiert. Gruppenvorsitzender Prof. Dr. Beeken zeigt sich erfreut, dass damit nicht nur die Breite und Tiefe der politischen Aufstellung der CDU-FDP-Zentrum-Gruppe deutlich wird, sondern ebenso die politische Arbeitsfähigkeit unter Pandemiebedingungen.
„Ähnliche Formate werden wir zukünftig auch nutzen, um die Beteiligung der Parteimitglieder sowie der Bürgerinnen und Bürger zu intensivieren“ erklären die Gruppenvertreter abschließend und laden schon heute alle Cloppenburgerinnen und Cloppenburger zum Dialog ein. Die Ratsherren und -frauen ständen dazu selbstverständlich gern auch offline zur Verfügung.

Für Rückfragen und Hinweise stehe ich gern zur Verfügung.

Mit freundlichem Gruß
Dr. Michael Hoffschroer
Stv. Fraktionsvorsitzender – Sprecher
CDU – FDP – Zentrum – Gruppe im Cloppenburger Stadtrat
michael@hoffschroer.de

Liebe Cloppenburginnen und Cloppenburger!

Mit der bevorstehenden Kommunalwahl am 12. September 2021 entscheiden Sie über die Zusammensetzung des Cloppenburger Stadtrates sowie des Kreistages. Ebenfalls finden in der Stadt Cloppenburg die Bürgermeisterwahl sowie um Landkreis die Landratswahl statt. Damit stellen Sie mit Ihrer Wahlentscheidung die Weichen für die Zukunft in der Stadt Cloppenburg sowie im Landkreis Cloppenburg.

Der CDU  Stadtverband hat „Bock auf Cloppenburg“ und geht in mit einem Kompetenten, engagierten und hoch motivierten Team ins Rennen. Dabei sind alle Alters- und Berufsgruppen sowie die verschiedenen Ortsteile in der Stadt sehr gut vertreten. Mit diesen Kandidatenflyer stellt sich das Team Cloppenburg des Stadtverbandes vor. Wir freuen uns auf einen spannenden Wahlkampf und stehen Ihnen natürlich jederzeit für Fragen und Anregungen zur Verfügung. Treten Sie gerne in Kontakt mit uns. Abschließend habe ich noch einen Wunsch: Nehmen Sie bitte ihr Wahlrecht wahr und geben Sie am 12. September- oder gerne auch vorher per Briefwahl- Ihre Stimme ab. Demokratie lebt von einer aktiven Beteiligung.

 

Herzliche Grüße

 

Ihr Marco Beeken

CDU Stadtverbandsvorsitzender

 

Delegierte Listenaufstellung

 

  • Ackmann, Klaus-Dieter
  • Bruns, Kirsten
  • Deeken, Monika
  • Focke, Jürgen
  • Frerichs, Hubert
  • Frerichs, Tobias
  • Grever, Ralf
  • Hauke, Johannes
  • Henke, Thomas
  • Holthaus, Vincenz
  • Hones, Iris
  • Kampsen, Franz
  • Khreis, Cosima
  • Koopmeiners, Ludger
  • Kuper, Heinz-Georg
  • Lichtfuß, Björn
  • Luker, Wilhelm
  • Lüske, Paul
  • Marquering, Norbert
  • Middendorf, Andreas
  • Naber, Markus
  • Reher, Daniel
  • Südbeck, Bernard
  • Vocks, Olaf
  • Wienken, Julia

 

Ersatzdelegierte Listenaufstellung

  • Borchert, Heiko
  • Breuer, Hubert
  • Deeken, Albert
  • Dering-Pustlauk, Lidia
  • Hagen, Heinz
  • Hentschel, Marie-Louise
  • Kleier, Karl
  • Löwe, Kurt
  • Lützenrath, Jack
  • Nienaber, Paul
  • Rahenbrock, Marc
  • Rausch, Robert
  • Rohde, Heiner
  • Schröer, Gisela
  • Spils, Tobias
  • Stuckenborg, Theo
  • Südbeck Hörmeyer, Monika
  • Südbeck, Gisela
  • Varnhorn, Neidhard
  • Vocks, Alois.
  • Werrelmann, Hans-Jürgen
  • Wiese, Tobias
  • Wigbers, Bernhard
  • Wilken, Theo
  • Zuckschwerdt, Hans-Peter

Thema: CDU- Mitgliedertreffen am 20.05.2021 um 19:30 Uhr

https://us02web.zoom.us/j/83591738206?pwd=RDEzbWFydno5QXJyTFRNLzMwVVBVQT09

Meeting-ID: 835 9173 8206

Passwort/ Kenncode: 49661

 

Kommunales MVZ

Hier wird suggeriert, dass es in der Hand der Stadt, des Rates liegt, eine Verbesserung des ärztlichen und oder fachärztlichen Angebotes zu erreichen. Ein MVZ in kommunaler Trägerschaft bringt noch keinen Facharzt, keine Kinderärztin, keinen Kinderarzt in die Stadt oder den Landkreis. Natürlich ist ein MVZ nicht auszuschließen. Auch die Frage, warum das Krankenhaus in Cloppenburg keine entsprechende Fachabteilung, Pädiatrie, hat wurde angesprochen.

Die Leistungsstruktur der Krankenhäuser richtet sich nach der Fachabteilungsstruktur im Krankenhausplan des Landes, nicht der Kommunen. Der Krankenhausplan wird durch das Niedersächsische Sozialministerium unter Beteiligung des Planungsausschusses jährlich fortgeschrieben. Es ist nicht möglich, Leistungen zu erbringen, die nicht durch den Krankenhausplan abgebildet sind.

Das ist die formale Betrachtung. Faktisch hat sich eine Fachabteilungsstruktur in Niedersachsen herausgebildet, die nur selten Veränderungen erfährt. Die Pädiatrie in Vechta wurde meines Wissens nach in den 70er Jahren etabliert. Neue Fachabteilungen können beantragt werden, das Beispiel Neurologie Cloppenburg zeigt m.E., wie langwierig und umstritten ein solches Verfahren ist. Daneben muss sicherlich gesagt werden, dass eine Pädiatrie – selbst wenn sie genehmigt werden würde – kaum fachärztlich und fachpflegerisch besetzt werden könnte. Insofern sollten wir dieses Thema nicht für parteipolitische Auseinandersetzungen missbrauchen.

Gruß
Hermann Schröer

Wahlkampf nimmt Fahrt auf!

Der Wahlkampf der CDU und ihres Bürgermeisterkandidaten Neidhard Varnhorn nimmt Fahrt auf. Die Christdemokraten möchten mit einer neuen Form von Beteiligung an die Cloppenburger Bevölkerung treten. „Habt auch Ihr Bock auf Cloppenburg? Dann seid mit dabei. Denn Eure Meinung ist uns wichtig!“ heisst es in einem öffentlichen Aufruf zur Kommunal- und Bürgermeisterwahl am 12. September.

„Wir wollen in den kommenden Wochen mit den Cloppenburgerinnen und Cloppenburgern in einen Dialog über verschiedene Themen in der Stadt Cloppenburg treten und gezielt die Meinung unserer Einwohnerinnen und Einwohner zu diesen Themenfeldern erfahren“, erläutert Varnhorn in einer Pressemitteilung die Idee. Ziel soll sein, die Frage zu klären, wie Cloppenburg gemeinsam attraktiver, besser und noch liebens- und lebenswerter gemacht werden kann. Wo hakt es, wo läuft es schon? sind ebenfalls Fragen, die beantwortet werden können.

„Wir suchen die bessere Idee für Cloppenburg und möchten alle Einwohner*innen Cloppenburgs aufrufen, sich intensiv einzubringen und zu beteiligen“, wirbt der Vorsitzende des CDU-Stadtverbandes Cloppenburg, Prof. Dr. Marco Beeken, für die Teilnahme an diesem Dialog. Die Ergebnisse sollen in das von den Christdemokraten derzeit in Arbeit befindliche Wahlprogramm für die Kommunalwahlen am 12. September einfließen.

Es lohnt sich also, in den kommenden Wochen immer mal wieder auf die Homepage sowie die Facebook- und Instagram-Seiten des CDU-Stadtverbandes sowie des Bürgermeisterkandidaten Neidhard Varnhorn zu schauen. Denn dort sowie über die Printmedien sollen die verschiedenen Themenfelder nach und nach zur Diskussion gestellt werden. „Wir freuen uns auf einen spannenden Austausch“, so Varnhorn und Beeken abschließend.

CDU-FDP-Zentrum-Gruppe im Rat und Bürgermeisterkandidat Neidhard Varnhorn fordern Corona-Sofort-Programm für Cloppenburger Innenstadt

Cloppenburg – Ein Corona-Sofortprogramm zur Stärkung, Wiederbelebung sowie zur wirtschaftlichen Erholung der Cloppenburger Innenstadt durch die coronabedingten Einschränkungen des Handels und des Einkaufserlebnisses für die Jahre 2021 und 2022 haben jetzt die CDU-FDP-Zentrum-Gruppe im Rat der Stadt Cloppenburg sowie der CDU-Bürgermeister-Kandidat Neidhard Varnhorn gefordert. Hierzu hat die Gruppe einen mit dem Kandidaten abgestimmten Antrag an die Stadtverwaltung eingereicht.

Hierzu sollen gemäß des Antrages für die Jahre 2021 und 2022 Haushaltsmittel in Höhe von je 500.000 EURO bereitgestellt werden. Kurzfristig soll ein Gespräch mit den „Partnern“ zur Umsetzung des Sofort-Programms durch die Verwaltung einberufen werden. Als Partner sind die CM Marketing, die Wirtschaftsgemeinschaft, die Wirtschaftsförderung und das Stadtmarketing der Stadtverwaltung, die Gastronomie (Dehoga) sowie weitere Vereinsvertreter aus dem kulturellen, sozialen, sportlichen und sonstigen Bereich einzuladen.

“Die Cloppenburger Innenstadt bietet für die Einwohnerinnen und Einwohner sowie für Besucherinnen und Besucher nicht nur Einkaufsmöglichkeiten, sondern sie ist gleichzeitig Lebensraum, Identifikationsfaktor, Raum für Begegnung und Kommunikation. Die Situation des Einzelhandels, der Gastronomie, der Kultur und teilweise auch der Vereine in Cloppenburg ist durch die coronabedingten Einschränkungen dramatisch. Wenn hier nicht gegengesteuert wird, verliert die Stadt Cloppenburg nicht nur ihr Schaufenster Innenstadt, sondern ihre komplette Identität,” begründet der Vorsitzende der Gruppe, Hermann Schröer, die Initiative für diesen Antrag.

Daher gehöre die Unterstützung der Cloppenburger Innenstadt zur wirtschaftlichen, kulturellen, sozialen und politischen Herausforderung. Ziel des Antrages ist eine (Wieder-) Stärkung der Einkaufs- und Erlebnisstadt Cloppenburg.

“Mittel- und langfristig brauchen wir neben den bereits umgesetzten – auch baulichen – Maßnahmen eine gemeinsame “Offensive Innenstadt Cloppenburg”, eine gesamtgesellschaftliche Initiative zur weiteren Verbesserung der Aufenthaltsqualität zur Einkaufs- und Erlebnisstadt Cloppenburg, Kurzfristig benötigen wir aber ein einfaches, flexibles und unbürokratisches Corona-Sofortprogramm, damit einstweilen in Cloppenburg nicht „die Lichter ausgehen“”, hebt das Ratsmitglied sowie CDU-Stadtverbandsvorsitzende Prof. Dr. Marco Beeken hervor.

“Die an einem “Runden Tisch Offensive Innenstadt” gemeinsam mit den Akteuren der Innenstadt noch zu vereinbarenden Maßnahmen sollen gezielt für die Zeit unmittelbar
nach dem Ende der pandemiebedingten Beschränkungen wirken und umgesetzt werden. Sie müssen schnell Wirkung zeigen. Um aber auch dauerhaft die Innenstadt als Einkaufs- und Erlebnisort zu sichern, sollen weitere, zum Teil bereits beschlossene, Projekte fortgeführt und weiterentwickelt werden, um eine Nachhaltigkeit der Ziele zu erreichen”, so der Bürgermeisterkandidat Neidhard Varnhorn.

Neben den Wirtschaftsakteuren – den Eigentümern, dem Einzelhandel und der Gastronomie – sei in gleicher Weise auch die Stadt Cloppenburg in der Pflicht, sich zur (Wieder-)Stärkung der Cloppenburger Innenstadt zu engagieren. Auch sämtliche Vereine – egal ob aus dem sportlichen, sozialen, kulturellen oder sonstigen Bereichen – seien aufgerufen, sich zu beteiligen.
Zu den inhaltlichlichen Ansatzen wird auf den Text des Antrages, der dieser Pressemitteilung beigefügt ist, verwiesen.

Wichtig sei, dass es einen flexiblen, unbürokratischen und auch experimentellen Einsatz der Mittel geben muss, so die antragstellende Gruppe abschließend.

Aktuelle Meldungen

CDU-FDP-Zentrum-Gruppe fordert Unterstützung von Vereinen und Ehrenamt in der Energiekrise

Sehr zeitnah soll die Verwaltung mit den Betroffenen Möglichkeiten der finanziellen Entlastung suchen und umsetzen   Cloppenburg – Die CDU-FDP-Zentrum-Gruppe im Rat der Stadt Cloppenburg hat sich auf ihrer abschließenden Fraktionssitzung für das Jahr 2022 umfassend mit der Frage der Unterstützung von Vereinen und Ehrenamt in der Energiekrise befasst. Einig waren sich alle Ratsmitglieder von […]

Delegiertenwahl des CDU – Stadtverbandes Cloppenburg

Der Wahlvorschlag wurde bestätigt, somit lauten die 6 Delegierte/ 4 Ersatzdelegierte für die Vertreterversammlung des Landesverbandes Oldenburg zur Wahl des Landeslistengremiums zur Landtagswahl: Delegierte: Dr. Xenia Brinkmann, Gabriele Heckmann, Thomas Henke, Karl Kleier, Daniel Reher, Manuel Tepe Ersatzdelegierte: Prof. Dr. Marco Beeken, Dr. Michael Hoffschroer, Johannes Meis, Aloys Vocke

CDU-FDP-Zentrum-Gruppe befürwortet Ausbau der Emsteker Straße

Bei der Neugestaltung soll mehr Platz für Fahrradfahrende geschaffen und Parksteifen für die Erreichbarkeit der Gewerbetreibenden erhalten bleiben. Cloppenburg – Die CDU-FDP-Zentrum-Gruppe im Rat der Stadt Cloppenburg hat sich auf seiner jüngsten Gruppensitzung einstimmig für einen Ausbau der Emsteker Straße in der sog. Variante 2 ausgesprochen. Bei dieser gibt es mehr Platz für Fahrradfahrende und […]

CDU-FDP-Zentrum legt Prioritäten für die kommenden Monate fest

Cloppenburg – Obwohl die meisten Sitzungen des Cloppenburger Stadtrates, seiner Ausschüsse und Gremien und auch der Parteien im Herbst 2021 aufgrund des dynamischen Corona-Infektionsgeschehens nicht wie üblich und geplant über die Bühne gehen konnten, hat die CDU-FDP-Zentrum-Gruppe ihren Auftrag zur Gestaltung der politischen Zukunft der Kreisstadt selbstverständlich weiterverfolgt. In verschiedenen Online-Formaten wurden Themenfelder, Projekte und […]

Bock auf Cloppenburg

Liebe Cloppenburginnen und Cloppenburger! Mit der bevorstehenden Kommunalwahl am 12. September 2021 entscheiden Sie über die Zusammensetzung des Cloppenburger Stadtrates sowie des Kreistages. Ebenfalls finden in der Stadt Cloppenburg die Bürgermeisterwahl sowie um Landkreis die Landratswahl statt. Damit stellen Sie mit Ihrer Wahlentscheidung die Weichen für die Zukunft in der Stadt Cloppenburg sowie im Landkreis […]